Alle Jahre wieder! Im Diözesanmuseum glitzert und weihnachtet es schon!
Im Diözesanmuseum glitzert und weihnachtet es. Das Jesuskind wird geboren und eine Familie entsteht. Auch wir feiern Weihnachten meist als Familien. Dialogisch betrachten wir die verschiedenen Familien. Wir hören Geschichten zur Weihnachtszeit und stellen Fragen: Welche Bedeutung hat eine Weihnachtskrippe? Was feiern wir am 24. Dezember? Mit welchen Bräuchen und wie feiern wir heute Weihnachten?
Mit und ohne Bastelprogramm möglich.
Vorbereitung auf die Firmung einmal anders? Gleichzeitig etwas über dieses heilige Sakrament und die Grazer Stadtkrone lernen?
Mit dem Museumsbausatz wählt ihr euer individuelles Programm. Die Auswahl ist riesig! Vom Kaisergrab und einer genmanipulierten Blume über ein Kreuz aus Legosteinen bis hin zum größten gotischen Tafelbild nördlich der Alpen.
In Touren (short-medium-large) geht es, je nach Wunsch, durch das ehemalige Jesuitenkollegium, das Museum, den Dom oder das Mausoleum.
Im Herzen der Stadt liegen Dom, Barbarakapelle und Friedrichskapelle, Burg, Mausoleum, Alte Universität und Priesterseminar als wahres Juwel. Ihr habt die Qual der Wahl: Folgende Angebote können wir als Einzelbesuch in ca. 30 Minuten oder als Kombi-Spaziergang in ca. 90 Minuten gebucht werden. Sucht drei der nachfolgenden Angebote für den Kombi-Spaziergang aus.
Einzelangebote:
Angebot 1: Unser Dom in Graz
Unser Dom in Graz Diese Entdeckertour führt uns in die wichtigste Kirche von Graz, die Kirche des Bischofs. Weshalb aber wurde das Gotteshaus gebaut? Wer versteckt sich hinter dem hl. Christopherus? Und warum sieht sie heute so prächtig aus? Im Rundgang lernen wir den Grazer Dom und seine vielen kleinen und großen Geschichten kennen
Angebot 2: Eine mittelalterliche Drängerei
Die Kreuzigung im Gedräng ist 560 Jahre alt und das größte und wertvollste Bild in Graz. Es zeigt als „Wimmelbild“ die Kreuzigung Jesu und ist in der Hofkapelle von Kaiser Friedrich III. zu sehen.
Angebot 3: Das Grabmal des Kaiser und sein Turm
Neben dem Dom steht ein berühmtes Mausoleum, die Grabstätte eines Kaisers. Aber eigentlich ist die Kirche der hl. Katharina geweiht, der Schutzpatronin aller Schüler:innen und Lehrer:innen. In diesem Rundgang lernen wir die bewegte Geschichte des Baus und seine Symbole kennen. In der Gruft fragen wir dann, weshalb hier Erzherzogin Maria von Bayern begraben liegt und was eine Herzerlgruft ist? Dann erklimmen wir den 47 Meter hohen Turm des Mausoleums und erkunden von oben die vielen Kirchtürme der Stadt.
Angebot 4: Das Priesterseminar
Was verbirgt sich im riesigen Baukomplex neben dem Dom? Was ist ein Priesterseminar? Wir lernen den geschlossenen Bereich des Hauses kennen, besuchen die Barockstiege und ihre geheimnisvollen Bilder. Staunen über leuchtende Kapellenfenster und den wundervolle Garten. Und lüften zum Abschluss das Geheimnis des nie schmelzenden Schneemanns...
Namensheilige, Jesus und Maria
Unser Museum ist voller Bilder von Jesus, Maria und Heiligen. Wer aber war Jesus überhaupt? Wozu braucht es heute noch Heilige? Sind Vorbilder überhaupt noch wichtig? Lern unsere Schausammlung mit ihren vielen verschiedenen Bildern und Geschichten kennen...
Ganze 40 Tage bereiten sich Christen auf das wichtige Osterfest vor. Welchen Sinn hat dabei die Fastenzeit? Was feiern wir am Palmsonntag? Was ist das „Grüne“ am Gründonnerstag und warum bringt ein Hase zu Ostern Eier? Was ist ein Pfingstochse? In diesem Rundgang durch unsere Ausstellung „Fastenzeit, Ostern, Pfingsten“ gehen wir den Bräuchen und Feiern zwischen Aschermittwoch und Pfingstmontag auf den Grund. Beim MPP basteln wir zudem eine Osterüberraschung.