Auch das Diözesanmuseum ist bei der Langen Nacht der Kirchen am 23. Mai 2025 dabei und öffnet bis 24:00 seine Türen bei freiem Eintritt!
Das Diözesanmuseum Graz wirft in seiner Sonderausstellung ein besonders Licht auf die Themen Hoffnung und Friede. In einem Spannungsbogen zwischen alter und neuer Kunst zeigen sich Bilder, Aspekte und Formen dieser Ursehnsucht. Begleiten Sie uns in einer kurzen Spezialführung durch diese Ausstellung. Unser Ziel ist es, unsere Besucherinnen und Besucher auf die vielen Mosaiksteine aufmerksam zu machen, die es braucht, um dem Ziel Frieden näher zu kommen. Ein Streiflicht fällt auch auf einige herausragende Persönlichkeiten der Geschichte, die sich besonders um den Frieden unter den Menschen bemüht haben. Blickwinkel, Gedanken und Denkanstöße begleiten durch diese besondere Ausstellung: Hoffnung – Frieden.
Der zweite große kirchliche Festkreis im Jahreslauf neben der Weihnachtszeit beginnt mit dem Aschermittwoch und der Fastenzeit als Vorbereitung auf das Osterfest. Am Ende der Karwoche steht Ostern, das Fest der Auferstehung von Jesus Christus.
Diese Auferstehung wird 50 Tage lang, bis Pfingsten, in den Kirchengemeinden gefeiert.
Der Kirchenraum verändert sich in diesen Zeiten, die Feier der Liturgie bringt andere, zusätzliche Bilder und Ausstattungsstücke in den Raum.
Besonderes christliches Brauchtum begleitet diese Fasten- und Osterzeit, vom Aschenkreuz, über Kreuzwegandachten, Palmbuschen und Osterei bis zu Heiliggeistkrapfen zu Pfingsten.
Das Brauchtum spiegelt vielfach den Neubeginn des Frühjahrs, das Licht und das aufkeimende Leben rund um das Fest der Auferstehung von Jesus Christus wider.
Die Ausstellung thematisiert Inhalte, Bilder und Bräuche der einzelnen Fest- und Feiertage.
Lernen Sie Vertrautes neu kennen!
Eine Ausstellung zur Kriminalisierung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgendern und die katholische Kirche.
In Kooperation mit dem Pfarrverband Christkönig-Schutzengel möchten wir, das Diözesanmuseum Graz, Ihnen diese Austellung in der Pfarrkirche Hl. Schutzengel ganz besonders ans Herz legen.
Die Kochler Weihnachtskrippe ist seit 10 Jahren eine Leihgabe an das Diözesanmuseum. Jetzt soll sie um rund 20.000 Euro verkauft werden. Wir haben großes Interesse diese außergewöhnliche, vielfigurige Krippe in Graz zu behalten. Dies geht jedoch nur mit Ihrer Mithilfe.
Bitte unterstützen Sie uns beim Aufbringen des Kaufpreises durch folgende zwei Möglichkeiten. Werden Sie Kunstpate, damit diese wunderbare Krippe auch in Zukunft hier ausgestellt werden kann.
Sie haben zwei Möglichkeiten der Unterstützung: 1. Fühlen Sie sich einer Figur ganz verbunden? Dann wählen Sie die Patenschaft für eine konkrete Figur, die Sie hier aufgelistet finden.
2. Unterstützen Sie den Ankauf der Krippe mit einer frei wählbaren Spende.
Alle Spender und Paten werden mit Ihrer Zustimmung namentlich sichtbar gemacht.
Kunstpatenschaften und Spenden an das Diözesanmuseum Graz können steuerlich abgesetzt werden. Dies geht ganz leicht:
Patenbeitrag bitte einzahlen an RLB - Raiffeisen Landesbank, IBAN: AT36 3800 0000 0007 7008
und als Verwendungszweck anführen: (Ihr Geburtsdatum) / 1430/90020/440020
Damit ist Ihre Spende bzw. Ihre Kunstpatenschaft steuerlich absetzbar und wird von uns direkt dem Finanzamt gemeldet. Vielen Dank, dass Sie beim Erhalt dieser Weihnachtskrippe für Graz mithelfen!